|
U
N D U N
T E R W E I S U N G E N
|
Für Unternehmen,
Brandschutzbeauftragte und Mitarbeiter |
|
• |
Sensibilisierung über zivil-, haftungs- und strafrechtliche
Folgen durch fehlende bauliche, |
|
|
abwehrende und organisatorische Brandschutzmaßnahmen |
|
• |
Standbeine des betrieblichen Brandschutzes, rechtliche Folgen
und Pflichten des einzelnen |
|
|
Betriebsangehörigen (z.B. Fortbildungsveranstaltung der
IHK) |
|
• |
Organisatorische Brandschutzplanung und personelle Sonderfunktionen |
|
• |
Evakuierungsplanung an Beispielen |
|
Für Feuerwehren,
Gemeinderäte und Verwaltungen |
|
• |
Modellbildung der kommunalen Feuerwehr „Zukunft Feuerwehr” |
|
• |
Systematik bei der Erstellung von Brandschutzbedarfsplanungen,
deren Grundlagen |
|
|
und mögliche Auswirkungen |
|
• |
Systematik und Bemessungsgrundlagen einer Leistungsfähigkeitsermittlung
und |
|
|
Einsatzverfügbarkeitsanalyse kommunaler Feuerwehren |
|
• |
Modellbildung und Auswirkung auf zukünftige Feuerwehrstandorte
usw. |
|
• |
Fahrzeugspezifische Bedarfsplanung, Grundlagen und Vorbedingungen |
|
• |
Führungskräftefortbildung, baulicher Brandschutz
im Einsatz |
|
• |
Einsatzgrundsätze bei Einsätzen mit Gasaustritt |
|
Für Baurechtsbehörden,
Architekten, Bauherren und Fachplaner |
|
• |
Objektbezogene Brandschutzkonzepte auf Grundlage verschiedener
Ingenieurmethoden |
|
• |
Vorstellung alternativer Ansatzpunkte des objektbezogenen
Brandschutzkonzeptes |
|
• |
Notwendige Kompetenzen von Brandschutzsachverständigen |
|
• |
Umfang von Brandschutzkonzepten und Enthaftungsmöglichkeiten
der Architekten/Bauherren |
|
• |
Brandschutzmaßnahmen im Baurecht und alternative Ausgestaltungen |
|
|
|
|